Business Performance Management

Im Business Performance Management (BPM) werden Unternehmen dynamisch anhand datengetriebener Entscheidungen gesteuert und optimiert.

Business Performance Management (BPM) entstand aus dem Bedürfnis, Unternehmensprozesse nicht nur zu überwachen, sondern aktiv zu steuern. Der Begriff "Performance" leitet sich aus dem Englischen ab und bedeutet Leistung oder Aufführung, was in diesem Kontext die Leistung eines Unternehmens meint. BPM kombiniert strategische Ziele mit praktischen, datengetriebenen Techniken, um eine Spitzenleistung zu gewährleisten – es ist also ein echtes Power-Tool in der Unternehmensführung.

Was ist Business Performance Management? 

Business Performance Management (BPM) ist ein umfassender Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse durch systematische Überwachung und Analyse zu optimieren, um die Unternehmensziele effizienter zu erreichen. Dieser Ansatz integriert finanzielle und operative Daten in einem einheitlichen Framework.

Welche Vorteile bietet ein effektives BPM? 

 

  • Verbesserte Entscheidungsfindung:
    BPM liefert tiefe Einblicke in die Daten und Abläufe des Unternehmens durch fortlaufende Überwachung und Analyse. Dies ermöglicht es den Führungskräften, Muster und Trends zu erkennen, die ohne BPM verborgen bleiben würden. Mit diesen Informationen können Entscheidungsträger:innen schneller reagieren und fundierte Entscheidungen treffen, die auf realen, aktuellen Daten basieren, anstatt auf Annahmen oder veralteten Informationen.
     
  • Erhöhte Transparenz:
    Ein effektives BPM-System stellt sicher, dass alle Aspekte der Unternehmensperformance sichtbar und nachvollziehbar sind. Dies umfasst finanzielle, operative und strategische Daten. Durch diese Transparenz können alle Beteiligten die Unternehmensziele klar verstehen und erkennen, wie ihre individuelle Leistung zum Gesamterfolg beiträgt. Dies fördert nicht nur die Verantwortlichkeit, sondern auch das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter:innen.
     
  • Steigerung der operativen Effizienz:
    Durch regelmäßige Überprüfung und Analyse der Geschäftsprozesse identifiziert BPM Bereiche, in denen Ineffizienzen bestehen. Dies kann alles von der Verschwendung von Ressourcen bis hin zu unnötig komplizierten Verfahren umfassen. Mit diesen Erkenntnissen können Prozesse neu gestaltet oder angepasst werden, um die Effizienz zu maximieren. Dies führt zu schnelleren Abläufen, besserer Ressourcennutzung und letztendlich zu einer kosteneffizienteren Betriebsführung.
     
  • Kostenreduktion:
    Eng verbunden mit der Steigerung der Effizienz ist die Reduktion von Kosten. BPM hilft, überflüssige Ausgaben zu identifizieren, sei es durch direkte Kostensenkung oder durch strategische Umverteilung von Ressourcen. Durch die Optimierung der Prozesse und die Eliminierung von Verschwendung kann das Unternehmen signifikant Kosten einsparen, was direkt zum finanziellen Erfolg beiträgt.
     
  • Wettbewerbsvorteil:
    Durch ständige Optimierung und Anpassung bleibst Du Deinen Mitbewerber:innen immer einen Schritt voraus. Diese Vorteile bieten Dir die Möglichkeit, Dein Unternehmen nicht nur zu führen, sondern es proaktiv zum Erfolg zu steuern. 

Welche Aufgaben hat das Business Performance Management? 

Business Performance Management (BPM) hat die Aufgabe, die Unternehmensleistung durch definierte Leistungsindikatoren (KPIs) zu überwachen und zu steuern. Es beinhaltet die Sammlung und Analyse von Daten, um diese KPIs zu bewerten und optimiert Geschäftsprozesse, um die Effizienz zu verbessern. BPM sorgt zudem für die Ausrichtung aller Unternehmensbereiche auf gemeinsame Ziele und unterstützt die strategische Planung, um die Unternehmensstrategie an Marktveränderungen anzupassen. Insgesamt fördert es die Zielerreichung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

Wie funktioniert Business Performance Management? 

Business Performance Management funktioniert durch die ständige Überwachung von Leistungsindikatoren, die auf die Unternehmensziele abgestimmt sind. Daten aus verschiedenen Quellen werden gesammelt, analysiert und in handlungsorientierte Pläne umgesetzt. Durch regelmäßiges Review und Anpassung der Strategien bleibt Dein Unternehmen dynamisch und zielorientiert.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Business Performance Management?
 

  • Klare Geschäftsziele:
    Zunächst benötigst Du eine klare Vorstellung davon, was Du mit Deinem Unternehmen erreichen möchtest. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein (SMART-Kriterien). Nur so kannst Du die passenden Leistungsindikatoren (KPIs) definieren, die Dir helfen, den Fortschritt in Richtung dieser Ziele zu messen.
     
  • Technologische Infrastruktur:
    Eine robuste IT-Infrastruktur ist unerlässlich, um die großen Datenmengen, die im Rahmen des Business Performance Managements anfallen, effizient zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Dazu gehören moderne Business-Intelligence-Tools, Datenbanken und eventuell Cloud-Lösungen, die eine flexible und skalierbare Datenverarbeitung ermöglichen.
     
  • Engagement des Teams:
    Business Performance Management ist kein Prozess, der ausschließlich auf der Managementebene stattfindet. Es erfordert das Engagement von Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen. Sie müssen nicht nur in die Nutzung der Tools geschult werden, sondern auch verstehen, wie ihre Arbeit zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt. Die aktive Beteiligung und das Feedback des Teams sind entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.
     
  • Kontinuierliches Lernen und Anpassen:
    Die Geschäftswelt verändert sich ständig, daher muss auch das Business Performance Management dynamisch sein. Das bedeutet, regelmäßig zu überprüfen, ob die gewählten KPIs noch relevant sind und die Strategien gegebenenfalls anzupassen. Dies erfordert eine Kultur der Agilität und des lebenslangen Lernens innerhalb des Unternehmens.

Deine Business Performance steigern: 

Du möchtest Dein Business einfacher und übersichtlicher managen? Die Tools von DYMATRIX geben Dir dazu vorausschauende Analysen, eine intelligente Datenmanagement Plattform und sogar automatisierte Prozesse zur Hand. Lass Dich jederzeit von unseren Expert:innen zu Deiner individuellen Idee beraten und sicher Dir Dein kostenloses Beratungsgespräch