SAP Marketing Cloud vor dem Aus: So planst Du den Wechsel

Die Entwicklung der SAP Marketing Cloud wird nach 2026 eingestellt. Jetzt handeln und die passende Alternative für Dein effizientes Marketing finden.


Ab 2026 wird die SAP Marketing Cloud nicht mehr weiterentwickelt, was Unternehmen, die auf diese Lösung setzen, vor eine wichtige Herausforderung stellt: Wie läuft der Marketingprozess reibungslos weiter?

Das Ende der SAP Marketing Cloud: So gehst Du den Wechsel richtig an

Der Wechsel von einer etablierten Lösung wie der SAP Marketing Cloud erfordert eine sorgfältige Planung. Eine gut durchdachte Exit-Strategie sowie die Wahl einer passenden Alternative sorgen dafür, dass der Übergang reibungslos verläuft und Deine Marketingprozesse nahtlos weiterlaufen. Hier sind die wesentlichen Schritte, die Du bei der Planung berücksichtigen solltest:

1. Bestandsaufnahme der aktuellen Marketingprozesse

Beginne mit einer detaillierten Analyse Deiner aktuellen Lösung. Welche Funktionen und Integrationen nutzt Du intensiv? Wo gibt es Optimierungsbedarf? Diese Erkenntnisse helfen Dir, die neue Software genauer bewerten zu können.

2. Festlegung von Prioritäten

Sehe den Wechsel als Chance, um Deine Prioritäten zu definieren und sicherzustellen, dass die neue Software Deine spezifischen Anforderungen erfüllt.

3. Auswahl passender Alternativen

Der Markt bietet eine Vielzahl an Lösungen. Achte darauf, eine Software zu wählen, die nicht nur die Funktionen bietet, die Du aktuell benötigst, sondern auch die Flexibilität und Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen mitbringt.

4. Migrationsplanung

Bei der Migration sollte sichergestellt werden, dass alle relevanten Daten, wie Kundendaten, Kampagnenergebnisse und historische Analysen, sicher und korrekt von der SAP Marketing Cloud übertragen werden. Ein klar definierter Migrationsplan, der auch Schulungen und die Einbindung der betroffenen Teams umfasst, ist unerlässlich. Der Wechsel könnte zudem die Möglichkeit bieten, weitere Datenquellen anzubinden – wie Daten aus Filialgeschäften oder PIM-Systemen.

5. Testphase und Optimierung

Bevor Du die neue Software ausrollst, solltest Du eine Testphase durchführen, um sicherzustellen, dass alle Funktionen wie gewünscht arbeiten. Nutze diese Phase, um Anpassungen vorzunehmen.

6. Schulung und Onboarding

Eine der häufigsten Hürden beim Wechsel von Marketinglösungen ist die Akzeptanz durch das Team. Eine gründliche Onboarding-Phase und Schulungen sind daher unabdingbar.

Neue Software, neues Potenzial: DYMATRIX Customer Experience Platform

Eine sehr gute Alternative zur SAP Marketing Cloud ist die DYMATRIX Customer Experience Platform (CXP), denn sie gibt Dir nicht nur die Möglichkeit, Deine bisherigen Marketingaktivitäten erfolgreich fortzuführen, sondern noch weiter zu optimieren. Der Anbieterwechsel kann Deine Chance für neue Impulse im Marketing sein.

Wir stellen Dir fünf Leistungen aus der DYMATRIX CXP vor, die Du nach einem Anbieterwechsel nicht mehr missen möchtest:

1. 360-Grad-Kundensicht dank Golden Customer Profile

Die DYMATRIX CXP konsolidiert Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen – wie Filial-, Website-, CRM- oder PIM-Daten – in Echtzeit zu einem Golden Customer Profile. Mit dieser 360-Grad-Sicht auf Deine Kund:innen gewinnst Du nicht nur tiefgehende Erkenntnisse, sondern kannst auch Marketingmaßnahmen mit höherer Erfolgschance ableiten.

2. Präzise Segmentierung für gezieltes Marketing

Mit der DYMATRIX CXP kannst Du Deine Zielgruppen schnell und einfach segmentieren. Neben klassischen Filterattributen wie demografischen und geografischen Daten (z. B. Alter und Wohnort) ermöglicht die Plattform auch eine tiefgehende Segmentierung nach psychografischen und verhaltensorientierten Merkmalen – etwa Lieblingsfarbe oder Preissensibilität. Dank Predictive Analytics lassen sich zudem individuelle Präferenzen u. a. bei der Mediennutzung, Warengruppenauswahl oder bevorzugten Marken erkennen und gezielt für die Segmentierung nutzen.

3. Automatisierte Kampagnendurchführung

Die DYMATRIX CXP ermöglicht nahtloses Omnichannel Marketing über E-Mail, Direct Mail, Push-Notifications, Social Media und weitere Kanäle – alles zentral gesteuert über die Marketing Automation. Sie sorgt dafür, dass Inhalte automatisch und basierend auf vordefinierten Triggern versendet werden, sodass Deine Kampagnen effizient und zielgerichtet laufen.

4. Customer Analytics für datengetriebene Entscheidungen

Detaillierte Einblicke in die Kundenstruktur, das Kundenverhalten und die Performance einzelner Kanäle sind entscheidend, um Marketingerfolge zu messen und zu optimieren. Die DYMATRIX CXP stellt diese Informationen übersichtlich in Dashboards dar und ermöglicht so eine fundierte, datengetriebene Entscheidungsfindung.

5. Personalisierung in Echtzeit

Personalisierte Empfehlungen und passende Angebote machen den Unterschied. Mit der DYMATRIX CXP kannst Du durch KI-gestützte Analysen relevante Inhalte in Echtzeit ausspielen und Deine Kund:innen individuell ansprechen.

Nutze den anstehenden Softwarewechsel, um Dein Marketing zukunftssicher zu machen. Beginne jetzt mit der Planung, um den Übergang reibungslos zu gestalten – wir helfen Dir gerne dabei!

Lass uns gemeinsam Deinen Wechsel vorbereiten