Wer sagt wann was wo wie über mein Unternehmen? Warum Social Media Monitoring wichtig ist und wie man es professionell angeht, steht in diesem Blog-Beitrag.
Soziale Netzwerke bestimmen unser Leben – als Privat-Person sowie im beruflichen Umfeld – social is everywhere. Gerade als Marketier ist es wichtig zu wissen, welche der täglich allein auf Facebook weltweit ca. 4,5 Milliarden (!) kommunizierten Inhalte das eigene Produkt betreffen. Betrachtet man weitere Netzwerke wie Twitter, Instagram und Snapchat (das jüngst Facebook zumindest im Bereich Messenger den Kampf angesagt hat) wird es schnell unübersichtlich.
Social Media Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil des Social Media Marketings, der Public Relations sowie der Planung und Auswertung von Marketing-Aktivitäten.
Auch wenn ein Unternehmen als Marke nicht in einem bestimmten Netzwerk kommuniziert, sollte es dennoch im Blick behalten, ob und wie die Nutzer in diesem Netzwerk über das Unternehmen und seine Produkte sprechen.
Was sind aktuelle Themen und Trends? Wie kann ich diese Themen für meine eigenen Marketing-Aktivitäten verwenden? Das Social Web bietet die Gelegenheit, unternehmensrelevantes Wissen über Kunden zu gewinnen, für das in der Vergangenheit noch zeit- und kostenaufwändige Marktforschungen beauftragt werden mussten.
Mit Hilfe von Text-Mining – einer Analyse der kommunizierten Inhalte – werden Stimmungslagen gegenüber einem Unternehmen erkannt. Indem das Unternehmen rechtzeitig reagiert, können so z.B. die berühmt-berüchtigten „Shit-Storms“ abgewendet werden. Des Weiteren können Meinungsführer identifiziert und die Konkurrenz-Produkte analysiert werden.
Tools für das Social Media Monitoring gibt es viele, einige sogar kostenlos: so bietet Microsoft das Tool „Power BI für Desktop“ kostenlos zum Download an.
Wie bei allen Gratis-Versionen sind die Funktionen hier jedoch eingeschränkt und die Analyse der Daten erklärungsbedürftig.
Durch die Investition in eine professionelle Software kann die Produktivität der Mitarbeiter und die Aussagekraft der Social Media Daten weiter erhöht werden. Für eine kontinuierliche und schnellere Auswertung legt der Algorithmus hinter der DYMATRIX eigenen Lösung die Daten redundant ab – so kann ein Netzwerk gleichzeitig auf verschiedene Faktoren in unterschiedlichen Dateien wie Texten, Bildern und Videos analysiert werden. Durch die parallelisierte Datenablage wird gesichert, dass Daten nicht verloren gehen. Die individuelle Konfiguration ermöglicht eine automatisierte Auswertung mit einer graphischen Benutzeroberfläche. So können Daten z.B. hinsichtlich der folgenden Faktoren analysiert werden:
Über weitere Auswertungsmöglichkeiten mit unseren Customer Analytics Produkten informieren wir Sie gerne hier.